Alle Episoden

Die Stacheln in Pias Seele sind aufgelöst!

Die Stacheln in Pias Seele sind aufgelöst!

39m 24s

Pia geht es viel besser als noch vor einigen Monaten. Tatsächlich geht es ihr so gut, wie sie es sich nie hat vorstellen können. Denn Pia ist es innerhalb einiger Monate gelungen, ihr Selbstbild wesentlich zu verbessern. Vor allem ihr tiefer und lebendiger Kontakt zu ihrer kleinen Pia gibt ihr (und der kleinen Pia!) sehr viel Halt und Selbstbewusstsein.

Trennungsschmerz und tiefe Selbstzweifel!

Trennungsschmerz und tiefe Selbstzweifel!

58m 45s

Nora hat eine miese Trennung erlebt! Selbstzweifel, Schuldgefühle und jede Menge unbeantwortete Fragen sind die Folge. Gleichzeitig freut sie sich, dass es ihr viel besser geht als das noch vor einigen Monaten der Fall gewesen wäre. Denn Nora ist es in letzter Zeit gelungen, ihr Selbstbild ein ganzes Stück zu verbessern. Nach der Trennung hatte es ihr außerdem geholfen, einige Listen zu schreiben. Heute lernt sie weitere sehr hilfreiche Werkzeuge kennen und packt sie in ihren „Psycho-Werkzeugkasten“.

Stress mit der Freundin von der Freundin.

Stress mit der Freundin von der Freundin.

48m 25s

Wie kann man den Grund für eine „grundlose“ Traurigkeit herausbekommen? Durch ein paar gezielte Fragen, zum Beispiel an das innere Kind. Auf diese Weise zeigt sich, dass Sarahs (Name geändert) traurige Stimmung einen aktuellen Ursprung hat: Die Freundin von der Freundin verhält sich ziemlich dominant. Und sehr wahrscheinlich wird sie nicht zu stoppen sein. Einfach nur „shit happens“?! Ein Schlüssel: Der Grund ihres Verhaltens ist interessant! Konkurrenz spielt dabei eine wichtige Rolle ...

So verlieren Panikattacken ihre Kraft.

So verlieren Panikattacken ihre Kraft.

36m 51s

Bei Panikattacken ist unsere innere Alarmanlage überaktiv, häufig schreit sie: „Du darfst nicht Nein sagen!“, „Du musst perfekt sein!“, „Kritik macht Dich kaputt!“
All diese Sätze haben etwas mit unserem Selbstbild zu tun. Außerdem: Wenn wir uns ganz klar sind „Ich darf meine Grenzen einhalten“, „Ich bin gut, wie ich bin“ und „Mich kann niemand abwerten“, dann fühlen wir uns viel sicherer. Und je sicherer wir uns fühlen, umso ruhiger ist unsere kindliche Alarmanlage. Wie können wir also unser Selbstbild verbessern und mehr Sicherheit empfinden? Hier hörst Du, wie es auf eine neue und besonders psycho-logische Weise funktioniert.

Panikattacken! Emilys überaktive Alarmanlage bekommt Hilfe.

Panikattacken! Emilys überaktive Alarmanlage bekommt Hilfe.

49m 27s

Emily (Name geändert) trägt ein schweres Paket mit sich herum: Probleme am Arbeitsplatz, Selbstzweifel, Niedergeschlagenheit und nicht zuletzt die Angst vor einer weiteren Panikattacke. Lange glaubte sie, dass „innere Dämonen“ sie unter Druck setzen würden. Durch diesen Podcast hatte sie erstmals verstanden, dass die laute Stimme in ihr kein innerer Dämon ist, sondern ihre naive und hilfsbedürftige Aufpasserin. Heute versteht sie die Ängste ihrer kindlichen Aufpasserin. Und, wie so oft, drehen sie sich um Emilys Selbstbild.

Wie können wir Sarahs unerklärbare Traurigkeit erklären?!

Wie können wir Sarahs unerklärbare Traurigkeit erklären?!

48m 24s

Sarah (Name geändert) hat durch diesen Podcast ihr inneres Kind kennengelernt. Dadurch versteht sie sich und ihre Gedanken- und Gefühlswelt viel besser. Allerdings scheint ihre kleine Sarah manchmal eine traurige Stimmung zu haben, ohne näher mitzuteilen, warum. Tatsächlich passiert es häufig, dass das innere Kind nach einem anfänglich sehr angenehmen Kontakt auch traurige Stimmungen zeigt. Ganz so, als wenn man eine Freundin gewinnt, die sich nach einiger Zeit auch Mal mit ihren traurigen Geschichten anvertraut. Diese Geschichten zu verstehen, ist sehr wichtig, um die traurigen Stimmungen, die sie hervorrufen, hinter sich zu lassen.

Noras Weg aus der emotionalen Abhängigkeit

Noras Weg aus der emotionalen Abhängigkeit

45m 27s

Noras (Name geändert) emotionale Unabhängigkeit hat seit unserem letzten Gespräch (die erste Aufnahme war ca. 5 Monate vor dieser) schon deutlich zugenommen. Dabei haben ihr vor allem 2 neue Perspektiven geholfen: Ihr liebenswertes Wesen und ihr jederzeit sehr hoher Selbstwert. Mit anderen Worten: Nora hat in ihrem Selbstbild Stück für Stück aufgeräumt. Dadurch ist sie viel sicherer, wenn ihr neuer Partner ein wenig auf Distanz zu ihr geht.

Eure Fragen2: Neinsagen ohne zu verletzen; grundlose Einsamkeit

Eure Fragen2: Neinsagen ohne zu verletzen; grundlose Einsamkeit

37m 32s

Eure Fragen in der zweiten Fragen-Folge: Wie kann ich Nein sagen, ohne mein Gegenüber zu sehr vor den Kopf zu stoßen? Wie kann ich meine körperlichen und emotionalen Spannungen und mein nervöses Zittern loswerden? Was hilft gegen das tiefe Gefühl der Einsamkeit, das ich sogar habe, wenn ich mit meinen Liebsten zusammen bin? Am Beispiel von Lenas innerem Kind! Wie kann ich meinem depressiven Partner helfen, ohne ihn mit seinen schmerzlichen Gefühlen in die Depression zu treiben?

Noras emotionale Abhängigkeit

Noras emotionale Abhängigkeit

60m 13s

Nora schwebt auf Wolke 7 und ist eine selbstbewusste Frau, wenn sie von ihrem „Date“ gut behandelt wird. Wenn nicht, erlebt sie einen Zusammenbruch: Erst überrollt sie eine Welle von Selbstzweifeln, dann kommen Tränen und Verzweiflung bis zur völligen Sinnlosigkeit dazu. Kein Wunder, dass sich Nora danach sehnt, selbstbewusster und unabhängiger zu werden. Aber wie kann sie das Problem ihrer emotionalen Abhängigkeit lösen, wenn sie es noch nicht einmal so richtig versteht?!

Eure Fragen zum Fremdgehen, zur Borderline-Störung,

Eure Fragen zum Fremdgehen, zur Borderline-Störung,

50m 11s

Diese Folge dreht sich um euch, genauer gesagt um eure Fragen an uns: 1. Was mache ich mit meiner Sehnsucht nach einer vergangenen Affäre? Soll ich meinem Partner das Fremdgehen beichten, um mein schlechtes Gewissen zu beruhigen?! 2. Wie kann ich mit einem nahestehenden Menschen umgehen, der/die eine Borderline-Persönlichkeitsstörung hat? 3. Soll ich meinen sog. „inneren Kritiker“ bekämpfen? Und 4. Wie soll ich mit Nahestehenden umgehen, die meine Beziehung sabotieren wollen?